Websites blockieren
Blockieren von Websites für Erwachsene in Google Chrome
Richten Sie eine mehrschichtige, effektive Sperrung von Websites für Erwachsene in Google Chrome ein. Verhindern Sie die Umgehung von Sperrung und Filterung.

Wenn Sie versuchen, Websites für Erwachsene mit Chrome zu blockieren, empfehle ich einen mehrschichtigen Ansatz. Neben einigen der Standardmethoden zum herkömmlichen Blockieren von Inhalten für Erwachsene (z. B. durch Einschalten von SafeSearch) gibt es andere, leistungsfähigere Methoden, die sich später wesentlich schwerer rückgängig machen lassen. Viele dieser Optionen können gleichzeitig aktiviert werden, was bedeutet, dass Sie ein solides Blockierungssystem erreichen können.
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen genau, wie Sie explizite Websites blockieren und die häufigsten Schlupflöcher schließen können, um eine Umgehung zu verhindern.
Auswahl eines effektiven Blockierungsansatzes
Es gibt ein paar wichtige Tools, die wir miteinander kombinieren, um die effektivste Sperrung von Websites für Erwachsene zu erreichen:
- Eine DNS-Inhaltsrichtlinie , die verwendet werden kann, um SafeSearch-Einstellungen zu schützen, alle Suchanbieter außer Google zu blockieren und Websites für Erwachsene auf der Grundlage von Schlüsselwörtern oder Kategorien zu blockieren
- Website-Blocker-Erweiterungen für Chrome , die Websites auf der Grundlage von Schlüsselwörtern im Seitentitel oder in der vollständigen Seiten-URL blockieren können.
- Tools zur Anpassung der Richtlinien des Chrome-Browsers, mit denen Chrome-Erweiterungen geschützt oder blockiert, die SafeSearch-Einstellungen von Chrome geschützt und Browserfunktionen deaktiviert werden können, die zur Umgehung der Inhaltsfilterung missbraucht werden können. Beispielsweise kann ein Apple Config Generator verwendet werden, um die Chrome-Richtlinien auf Mac-Geräten anzupassen.
Explizite Suchergebnisse filtern
Der erste (und einfachste) Schritt, den Sie unternehmen können, ist die Einschränkung der Internet-Suchergebnisse, um die Entdeckung expliziter Websites einzuschränken. Google SafeSearch ist eine Einstellung, die dabei helfen kann, unangemessene Inhalte aus Ihren Suchergebnissen in Chrome herauszufiltern. Diese Google-Suchfunktion soll explizite Bilder oder Videos, gewalttätige Websites, Websites ab 18 Jahren und andere Inhalte, die als nicht jugendfrei oder unangemessen gelten, entfernen.
Da Sie möglicherweise die vielen Unterschiede zwischen den verschiedenen Geräteplattformen berücksichtigen müssen, habe ich in der speziellen Anleitung zur Erzwingung von Google SafeSearch mehr ins Detail gegangen. Hier ist eine Zusammenfassung:
Es ist erwähnenswert, dass SafeSearch nicht zu 100 % genau in seinen Filterfähigkeiten ist. Sie müssen eine andere Taktik anwenden, um den Besuch von Websites für Erwachsene tatsächlich zu verhindern und nicht nur die Suchergebnisse einzuschränken. Selbst wenn Sie Google SafeSearch verwenden, blockieren Sie nur unangemessene Suchergebnisse und nicht die Websites selbst. Ich empfehle Ihnen, sich meine anderen Empfehlungen unten anzusehen.
Blockieren von Websites auf Basis von Kategorien
SafeSearch ist ein guter erster Schritt, wenn Sie versuchen, Ergebnisse mit nicht jugendfreien Inhalten zu entfernen, aber wie können Sie Websites gezielt blockieren?
Der umfassendste Ansatz besteht darin, Websites zu blockieren, die einer bestimmten Kategorie entsprechen, z. B. Inhalte für Erwachsene oder Themen für Erwachsene. Der einfachste Weg, dies für alle Ihre Geräte zu tun, ist eine Inhaltsrichtlinie .
Mit einer Inhaltsrichtlinie können Sie einer bestimmten Art von Inhalt eine Aktion zuweisen. Wenn ich zum Beispiel versuche, Inhalte für Erwachsene zu blockieren, kann ich meine Richtlinie so anpassen, dass alle Websites blockiert werden, die den Kategorien "Inhalte für Erwachsene" oder "Themen für Erwachsene" entsprechen.
Noch besser: Sie können mit Ihrer Richtlinie auch SafeSearch oder den eingeschränkten Modus von YouTube durchsetzen, entweder anstelle von oder zusätzlich zu anderen Techniken. Wenn Sie jedoch einen strengeren Ansatz für die Filterung von Inhalten benötigen, sollten Sie mehrere Ansätze auf einmal kombinieren, um ein späteres Rückgängigmachen zu erschweren.
Blockieren von Websites, die bestimmte Schlüsselwörter verwenden
Einige Websites verwenden möglicherweise Schlüsselwörter, die ein starkes Signal für etwas sind, das Sie blockieren möchten.
Sie können auch eine Inhaltsrichtlinie verwenden, um Websites auf der Grundlage der in der Website-Adresse verwendeten Schlüsselwörter zu blockieren.
Das sieht dann etwa so aus:
- Ich möchte nicht, dass der Zugriff auf eine Website mit dem Schlüsselwort "example" in ihrem Namen möglich ist.
- Ich werde einen Block erstellen, der eine Website-Domäne auf das Schlüsselwort "example" überprüft.
- Wenn ich später versuche, "example.com" oder "someexamplewebsite.com" zu besuchen, werden beide Websites blockiert.
Dies wird als"Schlüsselwortfilterung" bezeichnet und kann besonders effektiv gegen neue Websites oder Websites mit potenziell zu blockierenden Inhalten eingesetzt werden. Eine fortschrittlichere Version davon ist die"URL-Filterung", die noch einen Schritt weiter geht und jedes Schlüsselwort blockiert, das in der gesamten URL in der Suchleiste Ihres Browsers erscheint.
Mehr über diese beiden Optionen erfahren Sie im Leitfaden zum Filtern von Website-Schlüsselwörtern . Insbesondere bei der URL-Filterung gibt es viele Optionen, die Sie je nach verwendetem Gerät in Betracht ziehen müssen.
Filtern von Bild- und Video-Suchanfragen
Ein weiteres Problem, das Sie möglicherweise in Betracht ziehen müssen, ist die Frage, wie Sie Bilder oder Videos einschränken können, die über die Google-Bilder-Funktion gesucht werden können. Insbesondere Google-Bilder lassen sich nur schwer vollständig entfernen, ohne dass der Rest der Google-Suche ausfällt.
Ähnlich wie bei den Themen, die ich oben erörtert habe, ist die Frage, wie man dies effektiv tun kann, sehr komplex. Wenn Sie daran interessiert sind, empfehle ich Ihnen meinen speziellen Leitfaden zum Blockieren von Google-Bildern , falls dies eine Option für Sie sein sollte.
Verwendung von Chrome-Erweiterungen zur Einschränkung expliziter Inhalte
Eine der besten Möglichkeiten, Websites für Erwachsene in Chrome zu blockieren, ist die Verwendung einer Website-Blocker-Erweiterung aus dem Chrome Webstore.
Im Gegensatz zu einem DNS-Blockierungsansatz haben Chrome-Erweiterungen den zusätzlichen Vorteil, dass sie den Titel einer Webseite und die vollständige URL der Seite untersuchen können. Dies macht sie zu einer leistungsstarken Blockierungsebene, die sich hervorragend neben einer DNS-Inhaltsrichtlinie eignet, da sie zusätzliche Flexibilität bietet.
Da Chrome-Erweiterungen die Titel von Webseiten und die vollständige URL einer Website untersuchen können, ist es ein Leichtes, umfassende Blockierungsregeln auf der Grundlage von Schlüsselwörtern zu erstellen, um schnell Millionen von Websites für Erwachsene und Suchbegriffe zu blockieren, die zum Auffinden expliziter Inhalte verwendet werden.
Da es viele erstaunliche Chrome-Erweiterungen gibt, sollten Sie einen Blick auf unseren Artikel werfen, in dem wir die besten Website-Blocker-Erweiterungen für Chrome vergleichen, um diejenige auszuwählen, die Sie verwenden möchten.
Schützen Sie eine Chrome-Erweiterung zum Blockieren von Erwachseneninhalten
Wenn Sie eine Chrome-Erweiterung zum Blockieren von Websites für Erwachsene in Chrome verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass diese Erweiterung nicht deaktiviert oder gelöscht werden kann.
Es ist möglich, eine geschützte Erweiterung zu installieren, die nicht einfach entfernt werden kann.
Die Anweisungen variieren je nach Gerät, das Sie verwenden. Lesen Sie daher unsere spezielle Anleitung zum Erzwingen einer Chrome-Erweiterung . Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie eine Browserrichtlinie hinzufügen können, die eine bestimmte Chrome-Erweiterung schützt.
Einschränkung widersprüchlicher Chrome-Erweiterungen
Einige Google Chrome-Erweiterungen ermöglichen die Umgehung der Inhaltsfilterung. Wenn Sie eine wirksame Blockierung von Websites für Erwachsene in Google Chrome wünschen, müssen Sie einschränken, welche Chrome-Erweiterungen hinzugefügt werden können.
Es ist möglich, alle Chrome-Erweiterungen zu blockieren, die nicht in der von Ihnen erstellten Liste aufgeführt sind, wodurch der Zugriff auf konfliktbehaftete Chrome-Plugins umfassend eingeschränkt wird.
Die genauen Schritte hängen von dem Gerät ab, das Sie verwenden. In unserer Anleitung zum Blockieren von Browsererweiterungen finden Sie die genauen Schritte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie eine Browserrichtlinie hinzufügen können, die die Installation von Chrome-Erweiterungen auf eine von Ihnen festgelegte Liste einschränkt.
Erhöhen Sie die Browsing-Transparenz
Wenn Sie mit einem Accountability Partner oder einer Ihnen nahestehenden Person zusammenarbeiten, um Ihre Online-Gewohnheiten zu durchbrechen, können Sie eine weitere Option in Betracht ziehen: die Transparenz Ihres Browsers erhöhen.
Mit "transparenter" meine ich das Entfernen von Funktionen, die zum Verbergen von Browseraktivitäten verwendet werden könnten, wie z. B.:
- Löschen des Such- und Browserverlaufs
- Verwendung von Inkognito-Fenstern
- Verwendung von Gastprofilen oder Hinzufügen neuer Browser-Profile
Bei den meisten Browsern sind all diese Funktionen standardmäßig aktiviert, aber es ist möglich, diese Funktionen so zu deaktivieren, dass sie später in den Browsereinstellungen nicht wieder aktiviert werden können. Viele dieser Einschränkungen funktionieren auch in anderen Browsern, wie Safari oder Microsoft Edge.
Wie Sie diese Funktionen deaktivieren können, erfahren Sie in meiner Anleitung zum Deaktivieren des Inkognito-Modus und des privaten Surfens.
Sie können noch einen Schritt weiter gehen und die besuchten Websites mithilfe von DNS-Traffic-Logs überwachen . Wenn Sie Ihre Geräte mit einer Inhaltsrichtlinie verbunden haben, können Sie DNS-Protokolle untersuchen, die eine Liste der besuchten Websites enthalten.